Rückblick auf den Bettagsamstag-Anlass
Was die Schweiz zusammenhält
Auf Einladung der General Bachmann Gesellschaft referierte der schweizweit
bekannte Politikwissenschafter, Geograph und Universitätsdozent Michael
Hermann zur Einstimmung auf den eidgenössischen Dank-Buss- und Bettag im
Freulerpalast.
Nebst Ständerat Dr. Thomas Hefti und Nationalrat Martin Landolt durfte der
Präsident nebst den Gesellschaftern diverse interessierte Gäste begrüssen.
Direkte Demokratie, Machteilung und Machtbegrenzung, kleinteiliger
Föderalismus, Mehrsprachigkeit, «Willensnation», Milizkultur,
Bodenständigkeit und natürlich Sonderfall sind die gängigen Schlagworte, wenn
es darum geht die Schweiz erklären zu wollen, so der Referent. Michael
Hermann gelang es auf interessante und spannende Weise, dem
aufmerksamen Publikum einen Einblick aus ungewöhnlicher Perspektive in das
mehrdimensionale Funktionsgefüge eines faszinierenden Landes zu geben.
Sein Vortrag baute er auf seinem 2016 veröffentlichen Buch «was die Schweiz
zusammenhält» auf.
Die präzisen Ausführungen untermauerte er mit Beispielen aus Geschichte und
Gegenwart und entwarf ein höchst interessantes und spannendes Gesamtbild
des schweizerischen Zusammenhalts. Dabei zeigte er nicht nur die positiv
verstärkenden Effekte für den Zusammenhalt auf, sondern wies auch kritisch
auf Schwächen hin.
Eigentümliche Nationalität und Identität, Konfession und Sprache, Stadt-Land
Gegensatz, waren u.a. genauso thematisiert wie beispielsweise das
polarisierende Land, die eigentümliche Parteienlandschaft mit teilweise
sektenähnlichen Ansätzen, der Reformstarre und dem Strukturerhalt.
Die Zuhörer erhielten ein sehr beeindruckendes erhellendes Referat, das zum
Nachdenken und zur Diskussion einlud.

mfl, 16.09.2019