Pressespiegel


<!– wp:image {„id“:6103,“width“:969,“height“:561,“sizeSlug“:“large“,“linkDestination“:“media“,“className“:“is-style-default“} –>
<figure class=“wp-block-image size-large is-resized is-style-default“><a href=“https://www.generalbachmann.ch/wp-content/uploads/2022/03/20220325_Suedostschweiz_Glarner_Nachrichten_Stelldichein_an_der_Naefelser_Fahrt.jpg“><img src=“https://www.generalbachmann.ch/wp-content/uploads/2022/03/20220325_Suedostschweiz_Glarner_Nachrichten_Stelldichein_an_der_Naefelser_Fahrt-1024×593.jpg“ alt=““ class=“wp-image-6103″ width=“969″ height=“561″/></a></figure>
<!– /wp:image –>
***********************************************************************************

16. September 2017 Rückblick auf den Bettagsamstags-Anlass der General Bachmann-Gesellschaft Näfels

Alter Bunker in neuem Glanz

Die General Bachmann Gesellschaft hat im Jahre 1993 auf Initiative von Brigadier Robert Küng, Gründerpräsident der GBG und letzter Kdt der Reduit Brigade 24, vom damaligen Eidg Militär-departement ( EMD ), das Infanteriewerk Hang im Niederberg, sowie die beiden Infanterie Bunker im Stampf und bei der Garage Felber übernommen. Als Teil der Sperrstelle Näfels mit dem Tankgraben, sind diese Objekte nebst weiteren Bunkern, Unterständen und Strassenbarrikaden, anfangs des Zweiten Weltkriegs in kurzer Zeit erbaut worden. Der Auftrag dieser Anlagen bestand darin, den Durchbruch des Gegners Richtung Glarus-Klausenpass ins Reduit zu verhindern. Die bald achtzigjährigen Bauwerke mit ihren Tarnaufbauten sind in die Jahre gekommen und müssen deshalb laufend unterhalten und instand-gesetzt werden, damit der Zerfall dieser militärischen Zeitzeugen verhindert werden kann.

Aufgrund des schlechten Zustandes der Tarnbaubedachung des Infanteriewerks Hang, musste eine Gesamtsanierung dringend ins Auge gefasst werden und konnte unter fachmännischer Leitung von Rolf Egli, Gesellschafter GBG und Adj Uof Rudolf Braunwalder i.R., Präsident Festungsverein Seeztal-Alvier im Frühjahr dieses Jahres erfolgreich abgeschlossen werden. Bei dieser Sanierung durch die Jacober + Elmer Bedachungen AG Glarus, wurde mit rund 9’000 Biberschwanzziegeln die Dachein-deckung komplett erneuert, sodass der Tarnbau wieder für Jahrzehnte vor Witterungseinflüssen ge-schützt ist. An dieser Stelle gebührt dem Kanton Glarus und der Gemeinde Glarus Nord, sowie den Sponsoren der GBG ein spezieller Dank, da durch deren finanzielle Unterstützung das Vorhaben erst ermöglicht wurde.

Für die ebenfalls nötige Erneuerung des Weges zum Bunker mit den verfaulten Trittstufen, konnte der Zivilschutz Kompanie Glarus Nord mit Kdt Hptm Roger Felder gewonnen werden. Die Arbeiten wurden Ende August im Rahmen des WK 2017 durch die motivierten Kader und Zivilschutzange-hörigen der Gruppe von Marc Manser vom Zug Fronalp bei schönstem Wetter professionell und speditiv ausgeführt. Ohne die Unterstützung des Zivilschutzes wäre die Treppenerneuerung für die General Bachmann-Gesellschaft nicht möglich gewesen und hätte weiter zurückgestellt werden müssen. Als kleiner Dank für die geleistete Arbeit konnte der ausführenden Gruppe sowie dem Kader der Kp Glarus Nord mit Kdt Hptm Roger Felder, am 9. September eine Bunkerbesichtigung mit anschliessendem Apéro offeriert werden. Ebenso anwesend der oberste Kdt des Zivilschutzes Glarnerland Christian Schindler – herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Anlässlich des Abschlusses dieser Arbeiten wurden anstelle des traditionellen Bettag-Samstag-Referates, die Gesellschafter der General Bachmann Gesellschaft zum ‚Bunkerfest‘ mit Besichtigung des Infanteriewerkes Hang im Niederberg eingeladen. Rudolf Braunwalder hat nicht nur die Bauarbeiten begleitet, sondern er leistet, unterstützt von seinen beiden Söhnen, schon seit einigen Jahren Fronarbeit und ist mit dem entsprechenden beruflichen und historischen Fachwissen mit dem Festungsverein Seeztal-Alvier im Namen der General Bachmann Gesellschaft für den laufenden Unterhalt verantwortlich. Demzufolge wurde die Bunkerbesichtigung durch sie geführt, um den zahlreich erschienen Gesellschaftern der GBG die Zusammenhänge und Details dieser Anlage zu erläutern. Es wurde aufgezeigt, welche Bedeutung dieses Festungswerk im Verbund mit den weiteren Bunkern der Sperre Näfels als Teil der Reduitgrenze für die Landesverteidigung hatte. Noch bis Ende der achziger Jahre wurden in diesen Anlagen im Rahmen von Umschulungskursen die Bunkerbesatzungen ausgebildet. Das IW Hang ist heute wieder wie damals vollständig ausgerüstet und eingerichtet und veranschaulicht, wie die Besatzung von rund 24 Mann ihren Auftrag zu erfüllen hatte.

Zum Abschluss wurden die Gesellschafter ins Militärmuseum des Freulerpalastes eingeladen, um bei Speis und Trank und sicher manch interessantem Gespräch die Kameradschaft zu pflegen und den gelungenen Bettag-Samstag-Anlass ausklingen zu lassen.


Erneuerter Bunkerzugang dank grossartiger Arbeit der Zivilschützer Gr Manser Zug Fronalp.


Das erneuerte Dach schützt den Tarnbau des IW Hang wieder für Jahrzehnte.


Die Kader der Kp Glarus Nord von Kdt Hptm Roger Felder in Vorfreude auf die Bunkerführung.


Die Verantwortlichen für den Unterhalt und die Dachsanierung 2017 im IW Hang:
Obere Reihe vl: Ralph Rechsteiner, alt-Gemeindeschreiber Näfels und Schreiber GBG, Rolf Egli, Projektleitung. Untere Reihe vl: Sandro Braunwalder, Roger Braunwalder, Rudolf Braunwalder,
Co-Projektleitung, Bauausführung und Unterhalt.

Für den Generalrat
Markus Hauser

***********************************************************************************

Südostschweiz 5. April 2017
Fahrt nimmt nur lang­sam Fahrt auf

Morgen findet die traditionelle Näfelser Fahrt statt. Sie erinnert an die Schlacht bei Näfels am 9. April 1388. In diesem Jahr kommt die Fahrt wettertechnisch nur mühsam in Schwung. Am Fahrtmorgen ist sogar Regen möglich.

von Felix Blumer, Meteorologe

Vor rund 629 Jahren, am 9. April 1388, zogen 6000 habsburgische Krieger Richtung Glarnerland. An der Bergflanke des Rautibergs bei Näfels wurden sie von rund 600 Glarnern und Eidgenossen im dicken Schneegestöber besiegt und in die Flucht geschlagen. Seither wird immer am ersten Donnerstag im April der Schlacht von 1388 gedacht. Schneegestöber ist an der diesjährigen Fahrt aber nicht angesagt, zumindest nicht auf der Marschroute. Eine Sonnenbrille braucht es allerdings auch nicht zwingend.
Kaltfront ist eher laues Lüftchen
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sickert von Norden eine Kaltfront ins Glarnerland. Richtig kalt wird es allerdings nicht. Das Thermometer zeigt beim Abmarsch in Glarus rund 5 Grad. Auf wollene Unterhosen kann sicher verzichtet werden. Ein Regenschutz ist aber definitiv nicht völlig fehl am Platz.
Am Morgen bleibt es wahrscheinlich meist grau, und es kann immer wieder einmal einen kurzen Regenguss geben, wobei die trockenen Intervalle im Laufe des Vormittags immer länger werden. Wenn die militärische Ehrenformation um 9 Uhr im Schneisingen eintrifft, ist aber auch Landesstatthalter Andrea Bettiga nicht ganz vor Regen gefeit.
Kaum Sonne für Ehrengäste
Vom Schneisingen geht es auf den Fahrtplatz weiter, wo der Fahrtbrief von Alt-Schreiber Josef Schwitter verlesen wird. So langsam gibt es sonnige Phasen. Das verwundert weiter nicht, denn selbstverständlich möchte auch die Sonne den höchsten Schweizer, Nationalratspräsident Jürg Stahl, bei seinem Besuch in Näfels sehen. Der militärische Ehrengast, Brigadier Willy Brüllisauer, Kommandant der Panzerbrigade 11, dürfte vom Wetter ziemlich unbeeindruckt bleiben.
Trockener Jahrmarkt
Nach dem Besuch beim Schlachtdenkmal endet die Fahrt in der Näfelser Pfarrkirche. Während sich die Ehrengäste und Gäste der General Bachmann Gesellschaft zum offiziellen Mittagessen begeben, kommt in den Strassen von Näfels der Jahrmarkt in Schwung. Es ist weitgehend trocken, und dann und wann zeigt sich auch die Sonne. Richtig warm wird es aber auch am Nachmittag nicht. Schon bei 10 Grad ist fertig lustig.

************************************************************************************

Fridolin-Donnerstag-10.April 2008
Fridolin-Donnerstag-10.April 2008-Näfelser Fahrt Seite 1
Fridolin-Donnerstag-10.April 2008-Näfelser Fahrt Seite 2
2009

———————————————————————————————————-

2009-2

Bettagssamstag-Vortrag 2009

Bettagssamstag - 2009