
Näfelser Fahrt 2023 – Erinnerungsphoto mit den Ehrengästen vor dem Grabmal von General Bachmann:
v.l.n.r.: Standesweibel Eidgenossenschaft, Nationalratspräsident Martin Candinas, Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher, Regierungsrätin Petra Steimen-Stauffacher, Div aD Hans-Ulrich Solenthaler, Präsident General Bachmann Gesellschaft Martin Laupper.
Entsprechend dem Gesellschaftszweck der General Bachmann Gesellschaft, das kultur- und militärhistorische Erbe unserer Heimat zu pflegen, die Erinnerung an den ersten Schweizer General und Wiederentdecker des weissen Kreuzes im roten Feld wach und in Ehren zu halten, freut sich die General Bachmann Gesellschaft, die vorliegende Publikation an der 644. Näfelser Fahrt der Öffentlichkeit zu übergeben:

Impressum
Müller, Hans-Niklaus, General Niklaus Franz von Bachmann: Erster Oberbefehlshaber eigenössicher Truppen – Wiederentdecker des Schweizer Kreuzes oder Begründer unserer Nationalflagge?, herausgegeben von der General Bachmann Gesellschaft Näfels, Näfels 2023.
Unser Gesellschafter PD DDr. Hans-Niklaus Müller hat sich mit der Entwicklungsgeschichte unseres Schweizerkreuzes intensiv beschäftigt und erklärt beeindruckend illustriert den Weg von unserem nationalen Emblem – zur Schweizerfahne. Er versucht in seinen Erkenntnissen die Frage zu beantworten: General Bachmann Wiederentdecker des Schweizer Kreuzes oder Begründer unserer Nationalflagge?
Die Publikation kann bei der General Bachmann Gesellschaft (schreiber@generalbachmann.ch) bestellt werden.
Südostschweiz, 12. April 2023
FELIX’ GLARNER WETTER
Schneeflocken sind an der Fahrt nicht ausgeschlossen
Erinnerungen an 2019 werden wach: Die Näfelser Fahrt 2023 wird wie in den Vorjahren grau, besonders am Vormittag regnet es. Auf dem Weg zum Schlachtdenkmal könnte sogar Schnee fallen.

Vor vier Jahren: An der Näfelser Fahrt 2019 spielt das Wetter verrrückt, auch in diesem Jahr sind einige Schneeflocken nicht ausgeschlossen. (Archivbild Sasi Subramaniam)
von Felix Blumer*
Am 9. April 1388 zogen 6000 habsburgische Krieger Richtung Glarnerland. An der Bergflanke des Rautibergs bei Näfels wurden sie von rund 600 Glarnern und Eidgenossen, sowie von Petrus mit dickem Schneegestöber gestoppt und in die Flucht geschlagen. Seither wird in der Regel am ersten Donnerstag im April der Schlacht gedacht, es sei denn, der Feiertag würde, wie in diesem Jahr, auf den Gründonnerstag fallen.
Daher wird in diesem Jahr erst am zweiten Donnerstag im April gefeiert. Wie in den Vorjahren sorgt Petrus für authentische Schlachtstimmung im Tal. Ganztags halten sich dicke Wolken, und besonders am Vormittag geht kräftiger Regen nieder.Am Mittwochnachmittag wird es nass
Am Mittwochvormittag gibt es noch kurze sonnige Abschnitte, und es ist leicht föhnig. Mit maximal 16 Grad ist es auch noch frühlingshaft mild.
Im Laufe des Nachmittages erreicht uns aus Nordwesten aber eine Kaltfront. Sie bringt Regen und kräftige Böen, sogar Blitz und Donner sind nicht ausgeschlossen. Der Apéro der General Bachmann-Gesellschaft im Freulerpalast muss entsprechend im Inneren abgehalten werden.Spannt den Schirm auf
In der Nacht und auch am Donnerstagvormittag regnet es noch teilweise kräftig. Auch am Donnerstagmorgen um 7.15 Uhr, wenn sich der Zug beim Zeughaus Glarus in Bewegung setzt, fällt immer noch Regen. Bei diesem garstigen Wetter fährt die Glarner Regierung bestimmt in geschlossenen Kutschen im Schneisingen vor. Bei 4 Grad ist für das wartende Publikum Frösteln unter dem Regenschutz angesagt.
Der grosse Schirm wird aufgespannt sein, wenn Landesstatthalter Kaspar Becker die traditionelle Fahrtsrede hält. Nach dem Regen der Nacht ist gutes Schuhwerk auf dem weiteren Weg bestimmt von Vorteil.Fahrtsplatz ja oder nein?
Man erinnert sich nur ungern: 2019 wurde am Fahrtsplatz kein Halt gemacht. Das Wetter war grottenschlecht, und es fiel Schnee. Damals wurde der Fahrtbrief erst in der Pfarrkirche in Näfels verlesen. Im Laufe des Vormittages sind auch in diesem Jahr einzelne Flocken in Näfels möglich, speziell bei kräftigen Schauern. Generell liegt die Schneefallgrenze im Kanton Glarus zwischen 600 und 900 Metern.
Gegen Mittag wird der Regen schwächer, und trockene Pausen sind nicht ausgeschlossen, trotzdem dürften sich die meisten nach dem Abstecher zum Denkmal auf die warme Kirche in Näfels freuen. Der Chef Operationen der Armee, Korpskommandant Laurent Michaud, wird sich kaum etwas anmerken lassen, unser Landammann Benjamim Mühlemann wohl auch nicht.Regenfeste Kleider finden wohl reissenden Absatz
Am Nachmittag findet in den Gassen von Näfels der traditionelle Jahrmarkt statt. Es sind zwar kurze Aufhellungen möglich, dazwischen kann aber auch nochmals der eine oder andere Regenguss niedergehen. Mit Temperaturen bis maximal 8 Grad bleibt es auch am Nachmittag frisch. Woll-pullover sind an diesem Nach-mittag sicher sehr beliebte Artikel.
* Der Glarner Felix Blumer ist Meteorologe bei Schweizer Radio und Fernsehen. Er ist Gesellschafter der General Bachmann Gesellschaft.
Südostschweiz, 31. März 2023
Südostschweiz, 29. März 2023

–> und hier geht es zur Näfelser Fahrt

In der neuesten Ausgabe ‚iibligg‘ der Gemeinde Glarus Nord wird auf den Seiten 8 – 13 zusammenfassend über die Schlacht bei Näfels berichtet.
Und hier geht es zur gesamten Ausgabe des ‚iibliggs‘: iibligg 2022 Nr. 1

https://www.srf.ch/audio/fiirabigmusig/marsch-fuer-den-erfinder-des-schweizerkreuzes?id=12074592
General Niklaus Franz Bachmann – erster eidgenössicher Oberbefehlshaber und Begründer der Schweizer Nationalflagge – im Spiegelbild seiner Glarner Wurzeln, seiner Zeit und seines Umfelds.
Märsche als musikalisch-historischer Querschnitt zur Entwicklung der vierkulturigen Schweiz zum souveränen Staat.
„s‘ Schwiizer Chrüz“: Doppel-CD mit Begleitbooklet aus Anlass ihres 30jährigen Bestehens. Copyright – herausgegeben von der General Bachmann Gesellschaft zu Näfels, 2020.
—> Ausschnitt aus der Uraufführung „General Bachmann Marsch ’s’Schwiizer Chrüz'“
Die Doppel-CD kann unter folgender Adresse zum Preis von CHF 39.- bestellt werden: schreiber@generalbachmann.ch (Andreas Neumann)
———————————————————————————-


———————————————————————————–